Ausflugsziele in Niederbayern, nahe Straubing für Gruppen
Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Wer Ausflugsziele für Gruppen nahe Straubing sucht - für viele Reiseunternehmen keine leichte Aufgabe. Sportliche Angebote zu finden, für verwöhnte Kunden - die begeistern. Authentische Erlebnisse -naturnahe Aktivitäten mit etwas Kultur. Da sucht so mancher nach der Nadel im Heuhaufen...
Inhaltsverzeichnis |
Wie als Anbieter Gruppenreisende im Bus und vor Ort begeistern?
Eine Stadt mit Herz - so beschreibe ich meine Geburtsstadt, wenn mich ein Touri am Stadtplatz fragen würde. Da bin ich, Gerlinde Maria Schreyer im Monika Heim - zum 11 Uhr Schlag - mittags auf die Welt gekommen. Meine Mutter meinte: Ich sei ein recht gefräßiges Kind gewesen - damals schon.
Frau Schreyer was ist denn das besondere an diesem Straubing? Gibt es da etwas, das ich unbedingt sehen sollte?
Ja, natürlich!
Eine mehr zeitaufwendigere Frage stellte mir ein Kameramann. Ich lehnte am Vorderreifen des staubigen Fendt Bulldogs - bei Dreharbeiten zur Getreideernte:
Gerlinde, wie sind denn die Leute im Gäuboden eigentlich so?
Wobei ich oft und gerne rede - die Antwort dauerte ein paar Atemzüge, bis ich langsam beschrieb - mit meinen eigene Worten zusammengefasst:
Ruhig, gesammelt, nicht aufdringlich, nicht protzend, mehr schweigsam und zurückhaltend. Bast scho!
In unserer Region - ich nehme mal den Radius von 20 Kilometern rund um Straubing. Alles andere wäre zu weit ausgeholt und nicht mehr heimatnah.
So ist er halt der typische Niederbayer - im Gäuboden!
2015 holte der BR mich ins Boot - zur Fernsehsendung- Landfrauenküche - Ich durfte die niederbayrische Region, den Gäuboden vertreten. Im Wettbewerb mit den anderen Köchinnen der sieben Regierungsbezirke Bayerns - den Kochlöffel schwingen.
Und weil es bei uns besonders schön ist:
Deshalb empfehle ich hier meine persönlichen Lieblingsorte, sportliche Aktivitäten und kulinarische Genussmomente rund um Straubing und in Niederbayern. Denn wer die Freude teilt - sogleich wird diese mehr - die anderen haben auch was davon!
Warum gerade jetzt Niederbayern deine Gäste begeistert soll?
Viele Reisende übersehen Niederbayern auf der Suche nach den bekannteren Zielen wie München oder den Alpen. Niederbayern ist eine Region, die in vielerlei Hinsicht begeistert: Natur, Kultur und Kulinarik – hier gibt es was zu entdecken und vor allem zu (er)schmecken. Besonders für Gruppenreisende oder Tagesausflüge eignet sich die Region hervorragend, um innerhalb von 2-3 Stunden unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. In diesem Blogpost stelle ich dir besondere Ziele vor, die sich ideal für kurze Aufenthalte eignen – und dabei ein abwechslungsreiches Programm bieten. Auch für große Gruppen geeignet – Momente die im Gedächtnis bleiben. Auch kulinarische Schätze tragen als Programmpunkte bei – liegen quasi am Gaumen oder werden während einer professionellen Tour mal probiert.
Attraktiv - Sportlich. Meine Lieblingsplätze für die nächste Gruppenreise nach Niederbayern
TIPP 1
Kleiner Arbersee – Bodenmais
Macht einen gemütlichen Spaziergang rund um den See. Idealerweise bietet sich hierfür ein kleines Picknick oder eine Bootsfahrt auf dem ruhigen Wasser an, soviel Zeit muss sein. Der Rundwanderweg dauert bei moderatem gehen ca. 30 Minuten
Und wer es etwas sportlicher mag – und mit der Gruppe unterwegs ist – kann diese Region auch tüchtiger erwandern: als geheimen Tipp aus meinem eigenen Wanderportfolio empfehle ich euch die höchsten Wasserfälle im bayerischen Wald: Rißloch Wasserfälle.
Naturerlebnis "Rißlochwasserfälle"
TIPP 2
Donauschleife: Weltenburger Höhenweg
Spaziere entlang des Donaudurchbruchs und bestaune die imposanten Felsen, so beschreiben viele diese Natur-Pur-Tour. Ich startete meine Wanderung an der Schiffsanlegestelle Kelheim/Donau. Ein idealer Ort um den Bus auch kostengünstig am Parkplatz abzustellen: https://www.kelheim.de/verkehr/parkplatz_p4_donauvorland-8449/
Ein Dreiklang aus Wasser, Fels und Wald erwartete mich. Perfekt für eine kurze Auszeit in der Natur mit tollen Ausblicken. Im Sommer ist ein früher Start anzustreben, da doch mancherorts die Sonne mächtig vom Himmel scheint. Zur Mittagspause kehrte ich im Kloster Weltenburg ein. Der schattige Biergarten hat Charme und das Essen ist schmackhaft, reichhaltig und bodenständig. – Später besichtigte ich das historische Kloster und genieße ein frisch gezapftes Bier aus der ältesten Klosterbrauerei Bayerns. Wer mag kann den Rückweg antreten. Ohne die gemütliche Fahrt in der Zille wäre mein Tag nur halb so spannend gewesen. Diese bringt mich sicher an das andere Ufer der Donau. Mein Weg geht nun zurück zum Ausgangspunkt. Aufwärts, über Stock und Stein. Ganz schön sportlich - mein halbverdauter Braten liegt mir schwer im Magen - macht sich bemerkbar. Es geht sich halt mit einem Bier und üppigem Essen etwas schwerer. Nach dem ich mich wieder eingegangen habe, liegt die Donau mir zu Füßen. Ein kleiner Stopp am Ufer, die Füße nass machen, kurz absetzen, etwas ruhen. Ein, zwei Paddlern zu winken. Die Schiffe ziehen vorbei, werfen Ihre Wellen mir entgegen. Reine Gehzeit ungefähr 2 Stunden.
TIPP 3:
Straubing – Gäuboden Museum, Land - Leute, genussvoll Essen - sportlich Radeln
Geht das alles
auf einmal, auch mit einer großen Gruppe? Eins nach dem anderen.
Die Geschichte
des fruchtbaren Gäubodens zu entdecken - mehr auf zwei Rädern zu (er)fahren über die römische Vergangenheit - sowie Traditionelles, nahe der blauen Donau. Kurz in einem Satz gefasst: Hier haben die Akteure ihre Bühne. Viel Ursprüngliches, Heimatnahes erfährt der Gruppenreisende Gast von den Einheimischen. Alle vier Jahre wird die Baderstochter aus Augsburg zur Donau begleitet - ihres Liebeslebens zu Herzog Albrecht wegen - wird dem Schauspiel am HERZOGENSCHLOSS in Straubing ein jähes Ende bereitet. Geschichten die das Leben schreibt.
Die Stadt Straubing - in Niederbayerns Mitte macht der wohlhabenden Region alle Ehre. Industrie - Bildung - Wohlstand - Essen! Gibt es hier doch die meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, der Boden gibt viel her: Lehm-Löss ist die Grundlage für beste Ackerfrüchte. Es wachsen prächtig: Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und Weizen. Letztere gibt der Kornkammer Bayerns - wie diese Gegend traditionell von jeher genannt wird - ihren stattlichen Namenszug.
Wer mehr Kulturgeschichte erleben will, ist auch als Gruppe bestens bedient: unterschiedliche authentische Stadtführungen, Herzogen Schloss besichtigen, NAWAREUM das Mitmachmuseum besuchen oder ein Stück Agnes Bernauer Torte verkosten – was will man mehr!
Im Gäuboden Museum kann sich der Wissenshungrige nicht Niederbayer durch die Römer Geschichtelotsen lassen.
TIPP: Ach Ja! Falls du eine Radreisegruppe hast: Vor den Toren Straubings geht es direkt auf den DONAURADWEG
Die Strecke E11 Straubing-Deggendorf stromabwärts bietet sich hier an, auch für Eintagestouren Radler. Vor Deggendorf kannst du zur Überfahrt ans andere Donauufer eine Fähre nutzen. Das Abenteuer sollten sich Radreisende nicht entgehen lassen. Obwohl es sich nach Deggendorf herrlich an den Donauauen nach Passau radeln lässt. Hier geht es zum Anschluss nach Österreich weiter.
Von hier weg, sind mein Mann und Ich im Juni 2023 gefahren. Unser Endziel war die Gartenstadt Tulln kurz vor Wien.
Zurück wieder zur Donau - Der E10 Abschnitt führt von Regensburg nach Straubing. Die 48 geradelten Kilometer lassen sich leicht bewerkstelligen - flussabwärts auf 365 Meter über dem Meeresspiegel - eine leichte Tour auch für Gruppenreisende. Die Radler treten am linken Donauufer stromaufwärts in die Pedale. Richtung Regensburg.
Nach knapp 2 Stunden Fahrtzeit wird auf halber Strecke die Donau überquert. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt den Radlern der bayrische Wald zu Füßen.
Weiter - zu den Donauauen, sattgrünen Wiesen und den mächtigen Turm der Basilika Sankt Jakob im Blick. Die reine Fahrtzeit auf dem Sattel beträgt knapp vier Stunden. Hungrig in Straubing angekommen- laden unzählige Biergärten zum Verweilen ein. Deftige Brotzeiten – Wurstsalat, Obatzter oder ein einfaches Radi Brot - alles kann für den nötigen Energie Nachschub sorgen. In Straubing geht es einem richtig gut. Die schönen Seiten des Lebens genießen. Ausruhen - entspannen - ein kleines Radler genießen, den Espresso schlürfen - bei einem Stück Agnes Bernauer Torte. Der Stadtplatz - die Ruhe, Füße hochlegen entspannen und relaxen.
Hier meine Tipps - Für eine kulinarische Pause unterwegs oder nahe der Stadt
- Gasthaus Pflamminger Pondorf gemütlicher Biergarten
- Ausflugsgaststätte Reisinger Sossau - Einzelradler - Gruppen, Biergarten
- Schreyerhof Atting Erlebnisbauernhof - Großgruppen
- Sommerkeller Straubing historischer Biergarten im Schatten von Kastanienbäumen
- das älteste Kaffeehaus der Stadt Cafe Krönner
Hier Tipps - übernachten geht auch gut - direkt - komfortabel - menschlich. Luxuriös - naturnah im Zelt
Und die Donau lässt die Radler nicht los!
Privates: Viel Zeit in meiner Kindheit verbrachte ich an der Donau - unser Nachbar hatte ein Fischrecht und eine flotte Zille dazu. Aber fischen erlernte ich nie! Dafür esse ich Fisch am liebsten gegrillt - in Form von Steckerlfisch. Der Blick aus meinem Kinderzimmerfenster - er brachte mir damals schon die Welt ein Stückchen näher - gerade mal 150 Meter trennten meine Bettkante zum Ufer dieses mächtigen Flusses.
Bei Hochwasser überschwemmten die Fluten das frisch gemachte Heu. Für viele Landwirte - auch für meine Eltern ein Desaster, wenn das Viehfutter wieder mal flöten ging. Wir Kinder nutzen das Gewässer und lernten an den Ufern schwimmen. Die Donau ist mit rund 2850 laufenden Kilometern der zweitlängste Fluss in Europa. Nach der Wolga. Sie verbindet 10 Länder und ist eine der bedeutendsten Handelsroute.
Darum: Hier eine Link die ganze Sache mal am Pedalo zu erleben.
Donauradweg - Etappen

TIPP 4:
Wandern, Spaß haben rund um Sankt Englmar:
Wer als Reiseanbieter diese Region mit
mehreren Leuten ansteuert, sollte über folgendes informiert sein!
Der Luftkurort Sankt Englmar bietet für
erholungssuchende wunderbare Plätzchen.
Hinweis: Nicht alle Orte sind für mobil eingeschränkte Personen
leicht erreichbar.
Wie etwa meine Lieblingswanderstrecke zum Preller Haus:
Ob im Winter, Sommer oder Frühjahr. Diese Tour gehe ich gerne um abzuschalten, runterzukommen – meinen Autopiloten wieder mal auf Reset zu drücken. Es tut einfach der eigenen Seele gut, die unberührte Natur, der Bachlauf. Auf halber Strecke sieht man bereits eine Quelle – nach einem Schluck vom reinen Wassers - geht es weiter Richtung Norden zur Einkehr. An guten Tagen, mit viel Sonne, blauem Himmel kann es ganz schön voll werden.
- Bei Gruppenwanderungen
unbedingt vorher reservieren. Martina, die Hüttenwirtin gibt Auskunft und hat ein Händchen für heimische, kulinarische Highlights.
Frisch gekochtes Essen, bodenständig und der Kuchen ist selbstgemacht. Parken kann der Bus günstig an der Rodelbahn bei Grün. Von dort aus ist es eine knappe Stunde zu Fuß, bis das kleine Berghüttchen erreicht ist. Falls Kinder mitreisen - die Rodelbahn bei Grün bietet sich hervorragen an: Ein Abenteuer und Event für die jüngeren Zielgruppen. Dort bei der Bauernhofgastronomie kann bürgerlich gegessen werden. Lecker - an manchen Tagen backen die Bäuerinnen sogar frische Küchle. Mit Biergartenbetrieb und barrierefreiem Zugang, großem Parkplatz auch für Busse. So kann das Örtchen Grün seinem Namen alle Ehre machen.
TIPP 5:
Der Bogenberg - einer der ältesten, bekanntesten Wallfahrtsorte in Bayern
Wer sich gerne ein wenig sportlich betätigt - wählt die Route aus Richtung Bogen. Hier kann der Bus stoppen - die Gäste am Busparkplatz aussteigen lassen. Über den Wanderweg - Lipp Weg - kommen die Sportlicheren auf sicherem Fuße nach oben zur Wallfahrtskirche. Der Weg kann über verschiedene Routen gewählt werden. Doch mit etwas mehr Ausdauer und Puste sollten Wanderer schon ausgestattet sein. Wer gerne radelt - ob E-Bike, oder mit mechanischem Antrieb unterwegs ist - wählt die asphaltierte Straße hintenrum. Belohnt wird man auf alle Fälle - Die Aussicht - die Ruhe - der Kraftort und ein Wirtshaus das noch ehrliche Küche aufkocht. Hier kann auch übernachtet werden.
Zum stärken nach einer langen Radtour - hier lohnt sich der Abstecher - auch vom Donauradweg mal abzufahren - und dem Leben eine andere Richtung zu zeigen. Hoch hinauf geht es alle mal. Der höchste Berg des Landkreises Straubing-Bogen.
Viele meiner Kunden - vor allem Reiseanbieter steuern gerne mit den Gruppenreisenden den Bogenberg an - mit der Gruppe ob mit Rad, zu Fuß oder als Wandertour. Hier kann alles probiert werden.
Eine Kombination zum nahegelegenen Naherholungsort Sankt Englmar biete sich an.
Wo in Niederbayern, nahe Straubing kulinarische Stopps mit der Reisegruppe einlegen? Sich köstlich verwöhnen lassen? Raus aufs Land.
Hier meine Tipps für genussvolle Pausen mit Erlebnis - die nicht jeder hat!
1.TIPP:
Ein Hof - ein Gewölbe - dein Erlebnis am Schreyerhof in Atting. Deren Besitzer die gleichnamige Familie ist - empfängt seine Gäste authentisch, ehrlich - inmitten dem flachen Gäuboden Land. Vornehm, wertgeschätzt - das ist das persönliche Alleinstellungsmerkmal für angereiste Gäste. Am Schreyerhof in Atting, fünf Kilometer westlich der Stadt - Man erlebt!
Mehr nicht - die herangewachsenen Erzeugnisse, sind das Wichtigste. Mit ihnen wird gekocht, gehaushaltet nicht verschwendet. Aber am allerliebsten ist es den Schreyers - Sie überzeugen sich selbst! Bei einer Erlebnistour über den Hof dabei sein - die Technik und Aufgabe des Kartoffel Kühlschranks erleben - auf das Feld gehen - die 100 Sorten Kürbisse kennen lernen, sehen wie sie angebaut werden. Tipps von der Kochbuchautorin Gerlinde hören - ressourcenschonend zubereiten und gesundheitlichen Mehrwert erfahren.
Kartoffeln aus der Erde graben oder gemeinsam etwas mit den Händen tun. Das ist es! Essen inklusive. Der Mensch lernt hier, sich auf das Wesentliche zu besinnen.
2.TIPP:
Der Biomilchhof Berl am Fuße des Bayerischen Waldes ist ein käseerzeugender Milchviehbetrieb. BIO. Ein erster Schritt und das Naturerlebnis mit Milch, Käse und Rind beginnt. Besonders für Gruppen oder bei einem Ausflug mit der Familie ist der Hof ein schöner Ort, um das ländliche Leben in Niederbayern hautnah zu erleben. Gleichzeitig kann im Hofladen eingekauft werden - die Tiere auf der Weide stehen nicht als Statussymbol hier - sie geben die tägliche Ration Milch. Für den besten Biobergkäse des vorderen bayerischen Waldes.
Eine Kombination - die Betriebe zu verbinden, ist jederzeit gut zu händeln.
3.TIPP:
Heidelbeeren - sind Genussperlen und machen klug. Genau aus diesem Grund sind sie seit 2007 auch Heidelbeerbauern. Von Beginn an hatte Familie Knott einen hohen Anspruch an den Anbau, sowie Qualität dieser Wunderbeere. Sie gehen mit offenen Augen durchs Land, bilden sich weiter und lernen dazu. Sie erkennen sofort - wenn es den Beeren nicht gut geht. Sie sorgen und kümmern sich um das Produkt - damit die Zukunft auch beerig bleibt. Auf dem Selberpflückfeld kann zur Beerenzeit - zu den Öffnungszeiten frisch gepflückt werden. Auch eine Führung mit der Erlebnisbäuerin kann gemacht werden. Im integrierten Feld Café werden die süßen Heidelbeeren in Form von frisch gebackenem Kuchen angeboten. Hier geht es zur Heidelbeerfamilie Knott.

Anhand dieser Tour Beschreibung lernen Sie den niederbayrischen Raum - den Gäuboden bei STRAUBING näher kennen - zumindest auf zwei Rädern. Parken geht am Hagen vor Straubing noch kostenfrei. Und kulinarisch ist je nach Saison immer ein Türchen offen. Auch Hofläden an der Strecke bieten für Radler kleine Überraschungen an: gekühlte Getränke, herzhaftes und Sitzgelegenheiten für eine gemütliche Rast.
Wie kommt im Bus keine Langeweile aufkommt?
Diese 5 ultimativen TIPPS bringen Ihre Gäste in Schwung!
Lassen Sie Ihre Gäste links und rechts des Fensters blicken und fragen:
1. Welche Früchtesehen Sie gerade? Zähle mindestens 5 auf! | 2. Welche Baumarten sehen Sie gerade? Zähle 3 auf! | 3. Welche Reisedestinationen kennen Sie von A - Z die Sie nennen können? | 4. Welche Flüsse kennen Sie? regional, bayernweit, deutschlandweit, weltweit Zählen Sie je 5 davon auf! | 5. Welche KFZ-Kennzeichen fahren vorbei & kennen Sie? |
Hier kann sich die ganze Busgruppe beteiligen - ein Reiseleiter übernimmt die Führung und stellt die einzelnen Fragen.
Diese kleine Einheit sorgt im Bus für Überraschung und Ihre Gäste werden begeistert sein:
Hier bekommen Sie als Veranstalter Lob und Anerkennung zugleich.
- amüsante Lacher - weitere Geschichten werden ausgetauscht, nachhaltig
- Freude kommt auf - soziale Kompetenzen werden gefördert - Ideen entstehen
- kostenloses Bildungsangebot
- lernen von den anderen, Neues entsteht - der eigene Horizont wird erweitert
- Neugier wird geweckt
Fazit:
Wer eine Reise tut - ob sportlich - kulturell - kulinarisch oder einfach mal abtaucht - Kommt anders heim als er fortgefahren ist!
Ihre Erlebnisbäuerin Gerlinde M. Schreyer

Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.